Mehr Effizienz mit Marketing Ressource Management

Marketing Ressource Management (MRM) – oft auch als Marketing Prozess Optimierung (MPO) bezeichnet – ist der von amerikanischen Analysten geprägte Oberbegriff für eine neue Gattung von Unternehmenssoftware. Grundlage ist der Marketingprozess, der in allen Branchen und Unternehmen im Grunde gleich abläuft.

Im Fokus von MPO stehen insbesondere die Automatisierung der Prozesse rund um den Vertrieb, die Marketingmaterialien, das Zusammenspiel der internen Mitarbeiter mit externen Partnern und Dienstleistern sowie das Local Marketing. Mögliche Lösungen sind insbesondere Web-to-Print-Systeme zur vereinfachten Produktionssteuerung sowie Individualisierung und Personalisierung von Kommunikations- und Werbemitteln von der internationalen bis auf die lokale Ebene.

In erster Linie geht es darum, Kommunikations- und Marketingprozesse so auszurichten, dass Unternehmen ihre internen und externen Marketingaufwände deutlich reduzieren können und Abläufe effizienter gestalten, was in den meisten Fällen mit deutlichen Kosten- und Zeiteinsparungen verbunden ist. Rund 90 Prozent aller Materialien im Handelsmarketing werden von den Vertriebsmitarbeitern nicht verwendet, weil sie entweder nicht relevant oder überholt sind. Unternehmen, die auf Marketing-Resource-Management setzen, können dieses Ergebnis deutlich verbessern. Mit einem entsprechenden MRM-System lassen sich Marketingprozesse optimieren, strukturieren, beschleunigen und automatisieren.

Es verbindet, neben klaren Plandaten, die Wirksamkeitsmessung der Marketingmaßnahme mit den Budgets und dem Budget-Controlling für das Marketing. Ist ein MRM zudem über den entsprechenden Zeitraum im Einsatz, kann damit nicht nur die Beschaffungsplanung und der Einkauf optimiert werden, sondern auch die Logistik.

Die dadurch eingesparten Potenziale können wiederum wichtigen strategischen Aufgaben im Marketing zugute kommen.

Vorteile von MRM

Die Vorteile der Marketing-Prozess-Optimierung sind vielseitig:

  • Standardisierung von Prozessen
  • Verbessertes Marketing-Controlling
  • Die Durchgängigkeit und Aktualität der Daten und Informationen
  • Unternehmensweite CI-Konformität
  • Orts- und zeitunabhängiges Arbeiten

Marketing als Unterstützung für den Vertrieb

Für den Vertrieb ist Marketing das Instrument für die Generierung von Verkaufschancen. Software-Pakete steuern nicht nur die Marketingkampagnen, sondern zeichnen auch die Werbewirksamkeit auf und optimieren die nächste Marketingkampagne. Sie unterstützen zudem bei der Erstellung der passgenauen Angebote für den Kunden.

Ein Marketing Ressourcen Management-System (MRM) kann aber noch mehr: Es verbindet, neben klaren Plandaten, die Wirksamkeitsmessung der Marketingmaßnahme mit den Budgets und dem Budget-Controlling für das Marketing. Ist ein MRM zudem über den entsprechenden Zeitraum im Einsatz, kann damit nicht nur die Beschaffungsplanung und der Einkauf optimiert werden, sondern auch die Logistik.

Insbesondere Unternehmen, die im E-Commerce ohne mächtige Warenwirtschaftssysteme auskommen wollen, aber auch Unternehmen die im klassischen stationären Handel unterwegs sind, profitieren von durchlässigen Informationen aus der Marketing-,Werbe- und Vertriebsfront in die Logistik. So können Marketingkampagnen zum Beispiel die Vorbereitungen in der Lagerwirtschaft unterstützen, indem entsprechende Kommissionierungsstrategien, Lagerflächen und Wegeoptimierungen exakt auf die Kampagne abgestimmt werden.

Das dabei der alltägliche Logistikbetrieb im Lager normal weiter laufen muss, ist klar. Optimal wird es, wenn ein MRM-System mit einem Lagerverwaltungssystem (LVS) entsprechend gekoppelt werden kann. Diese Durchlässigkeit von Informationen muss man intelligent mit dem Tagesgeschäft verbinden. Ein Aktionsmanagement kann dann optimal in den Lagerbetrieb eingebunden werden.

Der Mehrwert einer Marketing-Prozess-Optimierung ist für alle Beteiligten groß: Die Zusammenarbeit in der Marketing Wertschöpungskette wird erheblich verbessert. Auch Vertriebspartner oder sonstige, in das jeweilige Projekt involvierte, Parteien können so reibungslos in die Projekt- und Unternehmensabläufe integriert werden.

Marketing ist für viele Unternehmen noch immer ein notwendiges Übel, das mehr kostet, als es bringt. Dieses Vorurteil wird häufig gefördert durch wenig Transparenz und mangelnde Effizienz in den Marketingabteilungen. Die Disziplin Marketing steht weniger für Zahlen und Zuverlässigkeit, sondern eher für „kreativ“ und „unsteuerbar“. Natürlich ist und bleibt das Kreative der Mittelpunkt aller Marketingaktivitäten.

Und dennoch: gewinnbringend und profitabel können Marketingstrategien und ein exzellentes Design erst dann sein, wenn sie konsequent, effizient und effektiv im internationalen Unternehmensnetzwerk umgesetzt und gesteuert werden.

Hier nachlesen ...

Fahrradschlösser-Test: Sicher, aber ungesund !

Fahrradschlösser-Test: Sicher, aber ungesund !

Fahrraddiebstahl gehört in Deutschland zum alltäglichen Business für Klein-Kriminelle. Der Ärger ist groß. Die Aufklärungsrate …

Ratenkredite: Studie nahm 22 Banken unter die Lupe

Ratenkredite: Studie nahm 22 Banken unter die Lupe

Reicht das Ersparte nicht aus, um sich einen lang gehegten Konsumwunsch zu erfüllen, werden gerne …

Ein Kommentar

  1. Sehr Interessanter Artikel!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert